Warum Bibelverse auswendiglernen? Sechs Gründe

„Das Auswendiglernen von Bibelversen ist absolut grundlegend für geistliches Wachstum. Wenn ich zwischen all den Disziplinen des geistlichen Lebens wählen müsste, würde ich das Auswendiglernen der Bibel wählen, weil das ein fundamentaler Weg ist unseren Geist mit dem zu füllen, was er braucht“, sagt der Theologe und Autor Dallas Willard. Doch warum ist es so wertvoll, die Bibel zu verinnerlichen? Warum heißt es in Psalm 1, 2-3 (Das Buch): „Ja, glücklich zu preisen ist, wer die Lehre des HERRN mit Freude aufnimmt und sie Tag und Nacht in seinem Herzen bewegt! Solche Menschen sind wie Bäume, eingewurzelt an den Wasserläufen. Wenn die Zeit reif ist, bringen sie ihre Frucht und ihre Blätter verwelken niemals“?

BIBEL BY HEART hilft beim Auswendiglernen von Bibelversen
BIBEL BY HEART hilft beim Auswendiglernen von Bibelversen
Sechs Gründe, warum es sinnvoll ist, Bibelverse auswendig zu lernen:
1. Es verändert Ihr Denken und lässt Sie Gottes Willen erkennen

Wenn Sie Bibelverse auswendig lernen, dann beschäftigen Sie sich mit Gottes Wort – wahren, wohltuenden Worten. Das verändert Ihr Denken und genau das ist es, wozu Paulus im Römerbrief 12,2 (NGÜ) auffordert: „Richtet euch nicht länger nach den Maßstäben dieser Welt, sondern lernt, in einer neuen Weise zu denken, damit ihr verändert werdet und beurteilen könnt, ob etwas Gottes Wille ist – ob es gut ist, ob Gott Freude daran hat und ob es vollkommen ist.“ Lernen Sie deshalb vor allem solche Bibelstellen, die beschreiben, wie Gott ist und was ihm wichtig ist. Diese helfen Ihnen, in einer neuen Art zu denken, Gottes Willen zu erkennen und in der Heiligung zu wachsen.

2. Sie können sich mit Gottes Wort beschäftigen, auch wenn Sie keine Bibel zur Verfügung haben

Bibelverse, die Sie ermutigen und trösten, lohnen sich auswendig zu lernen, für die Zeiten, in denen Sie keine Bibel und kein Smartphone zur Hand haben. Das kann auf einer OP-Liege sein, beim Spaziergang oder wenn Sie nachts nicht schlafen können.

3. Es belebt Ihr Gebetsleben

Auswendig gelernte Psalmen sind kein Gebet zweiter Klasse im Vergleich zu frei ausgesprochenen Gebeten, sondern können Ihr Gebet bereichern – vor allem wenn Sie selbst keine Worte finden oder es Ihnen in einer Krise die Sprache verschlägt. Wenn wir Gottes Wort beten, erinnern wir uns an seine Verheißungen und richten unser Herz auf seinen Willen aus.

4. Auswendiglernen von Bibeltexten stärkt Ihren Glauben

Das regelmäßige Rezitieren und Nachdenken über Bibelverse stärkt unseren Glauben. In Römer 10,17 (NeÜ) heißt es: „Der Glaube kommt aus dem Hören der Botschaft und die Verkündigung aus dem Wort von Christus.“ Beim Auswendiglernen wiederholen Sie einzelne Verse immer wieder und verinnerlichen Gottes Wahrheiten. Dadurch kann Ihr Glaube wachsen – gerade in Zeiten der Unsicherheit und Angst.

5. Auswendiggelernte Bibelworte helfen Ihnen bei geistlichen Kämpfen

Für den, der Gott und sein Wort kennt, kann der Heilige Geist in einer Notsituation einen passenden Vers eingeben. So stärkt er uns mit dem Wort und gibt uns Widerstandskraft. Unser Gegner ist ein Meister der Lüge und der Verführung. Begegnen Sie ihm mit den Wahrheiten Gottes. Außerdem können Ihnen Worte der Bibel helfen, nicht zu sündigen – so wie der Schreiber von Psalm 119,1 (NeÜ) es sagt: „Auch bewahre ich im Herzen, was du gesagt hast, um nicht gegen dich zu sündigen.“

6. Sie können anderen helfen – in der Seelsorge, Evangelisation und im Alltag

Wenn Sie Bibelverse auswendig können, hilft Ihnen das im Gespräch mit anderen – sei es, wenn jemand ein tröstendes Wort braucht oder Sie ihm die Gute Nachricht von Jesus erklären wollen. Die Autoren der Bibel haben jede Gefühlslage durchlebt. Sie finden Worte der Freude, der Klage, der Wut, der Buße und des Trostes. Lernen Sie sie auswendig und ermutigen Sie andere damit.

Kostenlose Produkte helfen Ihnen beim Auswendiglernen

Wenn Sie jetzt mit dem Auswendiglernen von Bibelversen starten möchten – sei es zum ersten Mal oder Sie es wieder ausprobieren möchten – dann schauen Sie bei uns im Shop vorbei. Wir bieten Ihnen mit „BIBEL BY HEART“ ausgewählte Texte zum Auswendiglernen an – kostenlos!

Das könnte Sie auch interessieren

Die Kraft der Liebe: Ein Blick auf 1. Korinther 13

Vielleicht hast du schon einmal einen Teil aus 1. Korinther 13 gehört, möglicherweise auf einer Hochzeit. Doch dieser Abschnitt der Bibel hat viel mehr zu bieten als nur schöne Worte für besondere Anlässe. Der Apostel Paulus zeigt uns hier, was wahre Liebe wirklich bedeutet – und das auf eine Weise, die unser Leben radikal verändern kann.

1. Korinther spricht über die vollkommene Liebe Gottes.
Liebe: Das Fundament unseres Lebens

Paulus beginnt diesen Abschnitt, indem er betont, wie wertvoll die Liebe ist. Er sagt: „Wenn ich in den Sprachen der Menschen und Engel reden könnte, aber keine Liebe hätte, wäre ich ein dröhnender Gong oder eine lärmende Zimbel“ (1. Korinther 13,1 NGÜ). Das ist eine kraftvolle Aussage! Paulus macht klar, dass alle Fähigkeiten, die wir haben mögen – sei es das Reden in anderen Sprachen, großes Wissen oder sogar tiefer Glaube – nichts wert sind, wenn sie nicht von Liebe getragen werden.

Die Eigenschaften der wahren Liebe nach 1. Korinther 13

Hier spricht Paulus nicht von irgendeiner flüchtigen, romantischen Liebe, sondern von einer Liebe, die tief und beständig ist, die aus der Nähe zu Gott entspringt. Diese Liebe ist geduldig und freundlich. Sie ist nicht eifersüchtig, prahlt nicht und ist nicht überheblich. Sie sucht nicht ihren eigenen Vorteil, ist nicht reizbar und trägt keinem etwas nach (1. Korinther 13,4-5 NGÜ).

Das ist eine Herausforderung, oder? Es ist leicht, geduldig und freundlich zu sein, wenn alles gut läuft. Aber wie oft verlieren wir unsere Geduld, wenn die Dinge nicht nach unserem Plan gehen? Wie oft suchen wir unseren eigenen Vorteil, anstatt andere in den Vordergrund zu stellen? Paulus erinnert uns daran, dass wahre Liebe über unsere natürlichen Reaktionen hinausgeht. Sie ruht in Gott und fließt aus seiner Gnade in unser Leben hinein.

Diese Art von Liebe reflektiert das Herz Gottes

Vielleicht tust du dich im Moment mit einer Person in deinem Umfeld schwer – vielleicht in deiner Familie, am Arbeitsplatz oder in deiner Gemeinde. Diese Person fordert dich heraus, und du fühlst, wie deine Geduld schwindet. In solchen Momenten lädt uns Paulus ein, unsere Liebe auf den Prüfstand zu stellen. Liebe ist nicht nur ein Gefühl, sondern eine Entscheidung, die wir immer wieder treffen müssen. Wie kannst du dieser Person deine Liebe praktisch zeigen – auch wenn du sie gefühlsmäßig nicht unbedingt magst?

Paulus fährt fort: „Die Liebe freut sich nicht am Unrecht, sondern freut sich an der Wahrheit. Sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie hält allem stand“ (1. Korinther 13,6-7 NGÜ). Diese Verse zeigen uns die Ausdauer der Liebe. Sie gibt nicht auf, auch wenn die Umstände schwierig sind. Sie klammert sich an die Hoffnung, selbst wenn die Situation hoffnungslos erscheint. Diese Art von Liebe reflektiert das Herz Gottes – eine Liebe, die niemals versagt.

Die ewige Konstante: Liebe

Und schließlich sagt Paulus: „Die Liebe wird niemals vergehen“ (1. Korinther 13,8 NGÜ). Das ist ein mächtiges Versprechen. Alles andere in unserem Leben mag vergehen – unsere Fähigkeiten, unser Wissen, sogar unser irdisches Leben. Aber die Liebe, die in Gott verwurzelt ist, bleibt für immer. Sie ist die einzige Konstante, auf die wir uns verlassen können, ja, sie ist das Größte (vgl. 1. Korinther 13,13)

Lasst uns in und aus der Liebe leben

Wenn du das nächste Mal in einer schwierigen Situation steckst, erinnere dich daran, was Paulus im 13. Kapitel des 1. Korintherbriefes über die Liebe sagt. Es geht darum, uns immer wieder auf die Liebe Gottes einzulassen und diese Liebe in unserem Leben und unseren Beziehungen sichtbar werden zu lassen – mit Gottes Hilfe.

In unserem Shop findest du kostenlose Produkte rund um 1. Korinther 13.

Dieser Text wurde mithilfe von KI erstellt.

Das könnte Sie auch interessieren

Umkämpft, unterschätzt, unverzichtbar: 5 Impulse für dein Gebet

Das Gebet: eine geistliche Disziplin, die oft umkämpft, unterschätzt und dennoch unverzichtbar ist. In einer Welt voller Ablenkungen und Herausforderungen vergessen wir oft, mit Gott, unserem Schöpfer, zu sprechen. Doch gerade dann ist das Gebet eine unersetzliche Quelle der Kraft und des Trostes. In diesem geistlichen Impuls findest du fünf ermutigende Gedanken zum Thema „Gebet“. Denn Gebet schenkt dir Halt und Hoffnung, sowohl wenn du dich gerade mitten in einem Sturm befindest als auch, wenn du den Alltag als (zu) grau erlebst.

1. Gebet: die schönste Art des Kommunizierens überhaupt

Beten ist Reden mit Gott, der uns geschaffen hat und uns durch und durch kennt und liebt (Psalm 139). Richard Foster, ein amerikanischer Theologe, schreibt: „Beim Gebet erleben wir die große und intime Nähe Gottes. Es geht nicht um Methoden, sondern um die wunderbare Beziehung und Begegnung mit Gott.“ Lass diese kostbare Tatsache jedes Mal bevor du betest dein Herz durchdringen! Weil Gott selbst dein Gegenüber ist, ist das Gespräch mit ihm die wichtigste und schönste Art des Kommunizierens überhaupt. Nichts, was du tust, kann inniger und persönlicher sein, als dich an das „göttliche Du“ zu wenden.

2. Du sprichst mit Gott, deinem Vater

Komme als geliebte Tochter und als geliebter Sohn vor deinen himmlischen Vater – denn genau das bist du, wie es in Römer 8,15 (NGÜ) heißt: „Denn der Geist, den ihr empfangen habt, macht euch nicht zu Sklaven, sodass ihr von neuem in Angst und Furcht leben müsstet; er hat euch zu Söhnen und Töchtern gemacht, und durch ihn rufen wir, wenn wir beten: Abba, Vater!“

Du bist nicht Angestellter beim Weltenschöpfer, nicht Sklave einer unpersönlichen Macht, sondern Kind des ewigen Vaters. Erinnere dich vor jedem Gebet an deinen Stand als Kind Gottes und Erbe Jesu Christi! Lebe darin und bete entsprechend! Tritt mit unbekümmertem Vertrauen vor Gott, der sich danach sehnt, dass du ihn „Abba, (lieber) Vater!“ nennst.

3. Gebet heißt: Gib deine Sorgen ab!

Martin Luther hat gesagt: „Beten heißt: Gott den Sack vor die Füße werfen.“ Mach dir keine Sorgen darüber, wie du dich ausdrücken sollst – Gott ist dein Herz wichtiger als Stil und Grammatik! Ja, er versteht dich sogar ohne Worte und weiß, was du brauchst, lange bevor auch nur ein Ton über deine Lippen gekommen ist (Psalm 139,4; Matthäus 6,8). Mehr als über alle deine Worte freut er sich darüber, dass du ihm so sehr vertraust, dass du dich im Gebet an ihn wendest und seine Hilfe erwartest. Darum: Rede einfach mit Gott wie mit einem Freund – wirf ihm deinen „Sack“ vor die Füße (Psalm 62,9)! Er antwortet dir gerne (Matthäus 7,7–11).

4. Göttliche Gebetsunterstützung durch den Heiligen Geist und Jesus

Dir fehlen die Worte zum Beten? Dann lass dich ermutigen: Du betest nie allein! Der dreieinige Gott selbst wohnt in dir (Johannes 14,23; 2. Timotheus 1,14) und betet mit dir, in dir und für dich – und zwar unaufhörlich! Der Sohn tritt beim Vater für dich ein (Hebräer 9,24) und in Römer 8,26 steht, dass der Heilige Geist deine Anliegen vor dem Vater ausbreitet: „Der Geist Gottes tritt mit Flehen und Seufzen für uns ein; er bringt das zum Ausdruck, was wir mit unseren Worten nicht sagen können“ (NGÜ). Lange bevor du mit deinen Bitten auftauchst, beten der Sohn und der Heilige Geist bereits für dich. Darum: Freue dich ganz neu am „Wunder des Gebets“. Es ist jeden Tag aufs Neue Gottes Einladung an dich, in seine ewige Gemeinschaft der Liebe einzutreten.

5. Ehrlich und gefühlsstark beten

Klagen, Jammern, Weinen, Flehen, Fragen – bei Gott ist alles erlaubt! Jesus schrie seinen Schmerz im Gebet ebenso heraus (Hebräer 5,7) wie die Autoren der Psalmen, wie Hiob oder Jeremia, und Paulus bedrängte ihn regelrecht wegen seiner Schmerzen (2. Korinther 12,8). Wer auf eine solch ehrliche Weise betet, erlebt, wie das Gespräch mit Gott lebendiger wird und die Nähe zu ihm größer. Lerne am Beispiel biblischer Vorbilder, „ungeschminkt“ mit Gott zu reden und gleichzeitig in Demut vor ihn zu treten, wie es z. B. Abraham tat (1. Mose 18,27). Bete leidenschaftlich – und ehrfürchtig! Ob du traurig bist oder etwas nicht verstehst, ob du bittest, dankst oder anbetest. Denn „Gott will mein Herz, ein Herz, das sich ganz einbringt – selbst dann, wenn aus ihm ein Gemisch aus Wut, Zweifel und Schmerz quillt.“ (Matt Woodley, amerik. Pastor und Buchautor)

Gebetshilfen kostenfrei bestellen

Das könnte Sie auch interessieren

Der Christushymnus: eines der ältesten christlichen Bekenntnisse

Wir nehmen Sie mit hinein in ein Bibelstudium des „Christushymnus'“. Es warten spannende Erkenntnisse!

Eure Einstellung soll so sein wie die in Christus Jesus: Er war in Gottes Gestalt, nutzte es aber nicht aus, Gott gleich zu sein, sondern beraubte sich selbst und wurde einem Sklaven gleich. Er wurde Mensch und alle sahen ihn auch so. Er erniedrigte sich selbst und gehorchte Gott bis zum Tod – zum Verbrechertod am Kreuz. Darum hat Gott ihn über alles erhöht und ihm den Namen geschenkt, der über allen Namen steht: Denn vor dem Namen Jesus wird einmal jedes Knie gebeugt; von allen, ob sie im Himmel sind, auf der Erde oder unter ihr. Und jeder Mund wird anerkennen: „Jesus Christus ist der Herr!“ So wird Gott, der Vater, geehrt. (Philipper 2,5-11 – NeÜ)

Nach Meinung der meisten Ausleger steht dieser ‚Christushymnus‘ im Zentrum von Paulus‘ Brief an die Philipper und enthält wohl eines der ältesten christlichen Bekenntnisse überhaupt. Nach dem Bericht der Apostelgeschichte (Apg 16,11ff.) gründete Paulus in Philippi die erste christliche Gemeinde auf europäischem Boden. Sie bestand mehrheitlich aus Heidenchristen und Paulus hatte zu ihr ein sehr enges Verhältnis.

Der Kontext: Gefangenschaft und Gefahr

Als Paulus den Brief verfasst, befindet er sich in einer für ihn bedrohlichen Lage. Er ist inhaftiert (vermutlich in Ephesus) und ihm droht sogar ein Todesurteil. Dennoch ist er zuversichtlich (Phil 1,21-26) und hofft darauf, Christus während des Prozesses in der Öffentlichkeit zu verherrlichen (1,20). In dieser Situation hatten die Philipper Epaphroditus geschickt, der Paulus Spenden der Gemeinde überbringt. Wohl über ihn erfährt Paulus über gemeindliche Probleme mit Irrlehrern – anscheinend judenchristliche Missionare, die die Beschneidung der mehrheitlich heidenchristlichen Philipper verlangen (3,1-4). Paulus warnt davor, weil damit – ähnlich wie er es vorher im Brief an die Galater formuliert hatte – der Kern des Evangeliums aufgegeben würde.

Der Christushymnus als der bessere Weg

Mit seiner Mahnung, einmütig in der Liebe zu sein, die in Demut auch das Wohl der anderen immer mit im Blick hat, steht Paulus diametral im Gegensatz zu den Werten der damaligen Umwelt der frühen christlichen Gemeinden. Auch für die Philipper war es nicht leicht und sie hatten deswegen bereits Bedrängnisse zu erleiden. Aus diesem Grund zitiert Paulus zur Ermutigung den wohl bekannten Christushymnus als besseren Weg. Der Weg der Liebe ist der Weg der Niedrigkeit, wie ihn Christus mit seiner Selbsterniedrigung ans Kreuz gegangen ist (2,1-11). Alles wird von Christus her neu bewertet und das Handeln der Christen ist ein Handeln angesichts seines Vorbildes. Und es wird nicht ohne Lohn bleiben, denn auf Jesu Selbsterniedrigung folgte seine Erhöhung als Heilsbringer zur Ehre des Vaters.

Fünf grundlegende Aussagen

Betrachtet man den Christushymnus etwas näher, zeichnen sich fünf grundlegende Aussagen dieses ältesten Bekenntnisses der Christenheit ab:

1.) Jesus war von Ewigkeit her Gott.

2.) Jesus wird ganz Mensch mit menschlicher Begrenzung und menschlichen Bedürfnissen, behält als Person aber immer seine Gott-Gleichheit. Man könnte es mit einem Reichen vergleichen, der arm wird und damit seine Lebensweise verändert, aber trotz seiner Armut keine andere Person wird. Jesus erniedrigte sich und wird für uns zum Diener (vgl. Johannes 13,4 und Matthäus 20,28).

3.) Im Gehorsam gegenüber seinem Vater im Himmel geht Jesus freiwillig den Weg ans Kreuz und stirbt einen schmachvollen Tod, wie es die Propheten vorhersagten. Am Kreuz bezahlte er mit seinem Leben für die Schuld aller Menschen.

4.) Der Vater erweckt Jesus von den Toten, gibt ihm den Ehrenplatz zu seiner Rechten und einen Ehrennamen, der in seiner Bedeutung über allen anderen Namen steht. 5.) Gott, der Vater, der seine Herrlichkeit sonst mit niemandem teilt, macht deutlich, dass Jesus in die Anbetung einbezogen werden soll. Er ist und bleibt Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. Der Hymnus lehnt sich dazu wohl an Jesaja 45,23 an (NeÜ: „Alle fallen vor mir auf die Knie …“), um noch einmal die Gottgleichheit Jesu deutlich zu machen.

Die Essenz des christlichen Glaubens

Es lohnt sich, diese Verse auswendig zu lernen (dabei hilft unser BIBEL BY HEART Set!). Sie sind ein bleibender Schatz, der den Glauben in allen Lagen des Lebens stärkt. Dieses feierliche Loblied lag schon Paulus vor und verbindet uns in einzigartiger Weise mit dem Zeugnis der allerersten Christen. Der Hymnus enthält in wenigen Zeilen die Essenz des christlichen Glaubens und ist das gemeinsame Bekenntnis des einen Leibes Christi zu allen Zeiten: Der, der Gott in allem gleich war, verzichtete auf alle seine Vorrechte, wurde einer von uns, nahm einen schändlichen Tod auf sich und wurde deshalb erhöht, weil durch ihn Gott, der Vater, sein Heil geschehen lässt und geehrt wird. Jesu Haltung und seine Hingabe sind uns Vorbild, auch unsere Haltung an ihm auszurichten.

Der Christushymnus im Philipperbrief lohnt sich auswendigzulernen - zum Beispiel mit dem Bibel by heart Set der Bibel Liga
BIBEL BY HEART hilft dabei, Texte aus dem Philipperbrief auswendig zu lernen.

Das könnte Sie auch interessieren

21 Gründe mit der Bibel zu beten – Teil 2

Im ersten Teil „21 Gründe mit der Bibel zu beten“ haben wir bereits 11 gute Gründe genannt, warum es sich lohnt, mit Gottes Wort zu beten. Heute folgen weitere 10!

Beten mit der Bibel
12. Sie bekommen mehr Lust aufs Beten

Beten ist eine geistliche Disziplin – und als solche umkämpft. Ein voller Alltag, Langeweile und eine eingeschlafene Routine lassen viele Christen ihr Gebetsleben vernachlässigen. Es ist keine bewusste Entscheidung („Ich bete ab sofort weniger!“), sondern ein schleichender Prozess. Wenn man mit der Bibel betet, führt das dazu, dass Beten alles andere als langweilig ist (siehe Punkt 5 à verlinken). Durch diese Erfahrung bekommt man wieder neu Lust, sich mit Gott auszutauschen.

13. Menschen im AT und NT haben es getan

Das Beten mit der Bibel ist keine neue Erfindung.  Wenn man bspw. in Nehemia 9,5-37 das Bußgebet der Leviten liest, fällt auf, wie viele Bezüge es zu den fünf Büchern Mose gibt. Die Leviten greifen Exodus 34,6 auf und beten mit diesen Worten. Ganz ähnlich tut es die Urgemeinde in Apostelgeschichte 4,24-26. Wenn man ihr Gebet liest, springen Parallelen zu Psalm 2,1–2 ins Auge. Wenn wir uns die Gebete aus dem Alten und aus dem Neuen Testament zu eigen machen, stellen wir uns neben die Frauen und Männer, die diese Worte gesprochen haben.

14. Die Psalter waren das Gebetsbuch Jesu

Jesus selbst hat viel und häufig gebetet. Immer wieder zog er sich zurück, um Zeit mit seinem Vater zu verbringen (z.B. Markus 1,35). Als er am Kreuz starb, betete er mit Worten aus Psalm 22 (Markus 15,34 und Matthäus 27,46). Im Sterben leiht er sich die Worte des Psalmbeters. Die Psalter waren ein Leben lang sein Gebetbuch, er hat die Worte von klein auf gehört, gelesen, verinnerlicht. Darin ist er uns Vorbild. „Ein Christ“, so der Reformator Martin Luther, „soll den Psalter so gut kennen, als er seine fünf Finger kennt.“

15. Aus einem Monolog wird ein Dialog

In der Bibel spricht Gott zu Ihnen – und im Gebet antworten Sie ihm. Wenn Sie mit biblischen Texten beten, werden Sie die Erfahrung machen, dass Ihnen Gott währenddessen Antworten auf Ihre Fragen und Gedanken gibt. Es ist wie ein Gespräch: Wir beten mit den biblischen Worten; sagen Gott, wie wir diese Worte empfinden und an wen wir gerade denken müssen. Im nächsten Vers antwortet Gott – und ein Dialog entsteht. Das ist nichts Mystisches, sondern ganz normale Kommunikation. Ein Gespräch zwischen Gott und Ihnen. Nicht immer antwortet Gott so schnell und konkret, wie wir uns das wünschen. Doch immer wieder werden Sie merken, dass aus einem Monolog ein Dialog wird!

16. Sie beten in Gottes Willen

Wenn wir mit der Bibel beten, werden wir häufiger so beten, wie es Gottes Willen entspricht – denn in den biblischen Texten findet sich keine Bitte „Bitte schenke mir einen Ferrari“. Mit den Gebeten der Bibel lernen wir „in einer neuen Weise zu denken, damit [wir] verändert werdet und beurteilen könnt, ob etwas Gottes Wille ist – ob es gut ist, ob Gott Freude daran hat und ob es vollkommen ist“ (Römer 12,2). Mit den Worten der Bibel bete ich für gute Dinge, von denen ich weiß, dass sie Gottes Willen entsprechen.

17. Sie beleben Ihr Gebetsleben, weil Gottes Wort lebendig ist

„Gottes Wort ist lebendig und voller Kraft.“ (Hebräer 4,12) Weil das so ist, werden auch unsere Gebete, wenn wir mit Gottes Worten beten kraftvoll! Sie bekommen neue Vitalität und das wiederum motiviert, am Gebet dranzubleiben.

18. Sie sprechen Gottes Sprache, wenn Sie beten

Joni Eareckson Tada betet mit der Bibel und sagt: „Es ist eine Art, mit Gott in seiner Sprache zu sprechen – seinen Dialekt zu sprechen, seine Umgangssprache zu benutzen, seine Redewendungen zu verwenden.“ Dieser Gedanke hat etwas für sich. Denn wer die gleiche Sprache spricht, versteht sich leichter. Durch das Beten mit der Bibel wird Ihnen Gottes Wort immer vertrauter und Sie sprechen mehr und mehr seine Sprache.

19. Sie beten länger und ausdauernder

Länger als fünf Minuten mit Gott zu reden, fällt einigen ziemlich schwer. Wer sich einen Psalm zur Hand nimmt und ihn laut betet und mit Gott seine Gedanken dazu teilt, wird staunen: Schnell sind zehn Minuten vorbei gegangen! Und man hat noch so viel zu sagen und möchte noch mehr von Gott hören!

20. Sie werden inspiriert, eigene Gebete aufzuschreiben

So mancher, der angefangen hat, mit der Bibel zu beten, wird merken, dass er Lust bekommt, seine Gebete, ähnlich wie die biblischen Vorbilder, schriftlich festzuhalten. Sei es als Gedicht, als Lied, als Brief oder als nüchternen Text – die auf diese Weise festgehaltenen Gebete sind ein Schatz, der im Rückblick oft ermutigt.

21. Die Bibel hilft Ihnen, sich angemessen auszudrücken

Wenn wir beten, können wir so reden, wie uns der Schnabel gewachsen ist. Wir müssen uns nicht verstellen oder besonders hochtrabend werden. Ich kann beten: „Gott, du bist groß, mächtig und freundlich.“ Doch manchmal ist da dieses Bedürfnis, dem Schöpfer, Erhalter und König dieser Welt seine Ehrfurcht auch mit Worten auszudrücken. Die biblischen Texte sind hierbei sehr hilfreich. So kann ich z.B. mit Psalm 145,1-3 beten: „Ich will dich preisen, mein Gott, o König, und deinen Namen immer und ewig rühmen. Tag für Tag will ich dich preisen und deinen Namen loben für alle Zeiten. Groß ist der HERR, ihm gebührt das höchste Lob; seine Erhabenheit ist unergründlich.“

Der BibelBeter-Beutel inspiriert zum Beten mit der Bibel

Haben Sie Lust bekommen, mit der Bibel zu beten? Unser „BibelBeter-Beutel“ hilft Ihnen dabei. 40 Gebetskärtchen mit 40 biblischen Beter-Texten führen Sie ins Gespräch mit Gott. Sie können ihn kostenfrei bestellen.

Außerdem gibt es ab Oktober 2023 im SCM-Verlag „Die Bibel zum Beten“. In dieser sind alle Gebete im Bibeltext farbig gedruckt. Außerdem ist für jeden Tag des Jahres ein Gebet der Bibel ausgesucht: eine Einübung zum Beten mit Worten der Heiligen Schrift. Plus Mehrwert-Texte, Praxistipps etc.

Alle Bibelstellen sind der NGÜ entnommen.

Das könnte Sie auch interessieren

21 Gründe mit der Bibel zu beten – Teil 1

Wünschen Sie sich, dass ihr Gebetsleben neuen Schwung bekommt? Dann ist das Beten mit der Bibel eine Idee. Auf diese Art und Weise zu beten ist leicht und unkompliziert, denn in Gottes Wort finden wir viele Gebetsvorlagen. Im Alten Testament gibt es sogar ein ganzes Gebetbuch – die Psalmen. Im Neuen Testament leitet uns Jesus an, mit dem Vater Unser zu beten und in den Briefen bekommen wir Einblicke in die Gebete von Paulus und anderen Autoren. Diese Texte können als Inspiration für das eigene Gebet dienen.

Manche beten nicht nur die expliziten Gebete der Bibel, sondern nehmen einen beliebigen Textabschnitt. Dabei gehen sie diesen Vers für Vers durch und sprechen mit Gott über alles, was ihnen beim Lesen einfällt. Beide Methoden sind möglich – und sie lohnen sich! Warum? Hier sind 11 Gründe – und nächste Woche folgen weitere 10!

Beten mit der Bibel
1. Sie beschäftigen sich mehr mit Gottes Wort

Wenn Sie mit der Bibel beten, meditieren sie über einzelne Verse. Sie sprechen sie laut aus, bewegen die Worte in ihrem Herzen und denken darüber nach. Gleichzeitig wenden Sie manches Wort konkret auf Ihre Situation an. Immer wieder wird es passieren, dass Sie mitten im Alltag an einen Vers denken müssen, den Sie am Morgen gebetet haben. So bleibt Gottes Wort in Ihnen. Und laut Jesus hat das Folgen: „Wenn ihr in mir bleibt und meine Worte in euch bleiben, könnt ihr bitten, um was ihr wollt: Eure Bitte wird erfüllt werden.“ (Johannes 15,7) Und auch Psalm 119,11 betont die positiven Auswirkungen: „Auch bewahre ich im Herzen, was du gesagt hast, um nicht gegen dich zu sündigen.“

2. Sie schweifen weniger ab

Wer kennt das nicht? Man fängt an zu beten und schweift nach wenigen Augenblicken gedanklich ab. Vor allem beim stillen Gebet gehen die Gedanken gern auf Wanderschaft. Das passiert beim Beten mit der Bibel deutlich seltener. Die schriftliche Vorlage, an der ich mich orientiere, gibt mir auf meinem Gebetsweg bildlich gesprochen ein Geländer, an dem ich mich festhalte. Durch das laute Beten bleibe ich fokussiert.

3. Sie bekommen neue Ideen, für was Sie beten können

Viele Christen beten für die immer gleichen Dinge – für Familie und Freunde, für persönliche Anliegen, für Gesundheit, die weltweite Gemeinde und das aktuelle Weltgeschehen. Oft klingen diese Gebete sehr ähnlich und wiederholen sich ständig. Gott ist zwar nicht gelangweilt von diesen Anliegen, doch allzu oft passiert es, dass wir gelangweilt davon sind. Das führt dazu, dass wir seltener beten. Wenn Sie mit biblischen Texten mit Gott sprechen, bekommen Sie neue Ideen, über was Sie sich mit ihm austauschen können. Sie entwickeln ein Gespür dafür, was Gott wichtig ist – und Sie werden merken, dass auch ihr Herz anfängt für diese Dinge zu schlagen.

4. Sie können beten, selbst wenn Ihnen die Worte fehlen

Hand aufs Herz: Haben Sie schon mal eine Situation erlebt, in der Sie nicht mehr beten konnten? Oder nicht wollten? Oder in der Sie wortwörtlich sprachlos waren? Egal ob vor Wut, Trauer, Schmerz oder purem Glück? In solchen Lebenslagen helfen die Psalmen ungemein. David, Salomo, Asaph und andere Psalmdichter haben wie wir alle Emotionen durchlebt. In ihren Gebeten schütten sie ihre Herzen schonungslos Gott aus, ganz ungefiltert. Ihre Texte helfen uns heute, wenn wir keine Worte (mehr) haben. Dann dürfen wir uns ihre Worte zu eigen machen und mit ihnen zu Gott schreien. So bleiben wir mit Gott im Gespräch, auch wenn wir keine Worte mehr haben.

5. Sie beten wahre, gute Worte

Gottes Wort ist zuverlässig (Psalm 33,4) und „durch und durch wahr, und ewig gültig…“ (Psalm 119,160). Wenn Sie mit Worten der Bibel beten, sprechen Sie wahre und gute Worte. Diese Tatsache verändert unsere Haltung im Gebet: Wir beten voller Gewissheit und Zuversicht.

6. Sie beten konkreter

Kennen Sie die „All-die-Gebete“? Sie gehen ungefähr so: „Bitte segne all die Menschen, die gerade krank sind. Und all die, die gerade eine schwere Zeit durchmachen… .“ Diese Gebete sind sicherlich nicht falsch, doch sind sie unspezifisch. Wenn wir mit der Bibel beten, beten wir konkret. Uns fallen beim Lesen der Verse Menschen ein, für die wir diese Bitte formulieren können.

7. Sie lernen zu beten

Beten ist das Reden mit Gott. Sie können mit ihm sprechen, wie mit einem Freund. Doch das erfordert Vertrauen. Gerade Menschen, die noch nicht lange mit Jesus unterwegs sind, tun sich ab und zu schwer mit dem Gebet. Wie soll ich beten? Wofür soll ich Gott bitten? Wie meine Gebete formulieren? Die biblischen Gebete nehmen diese Menschen an die Hand. Auf diese Weise lernen sie zu beten und mit Gott in Dialog zu treten. Und wo es zu häufigen Begegnungen kommt, wächst Vertrauen und daraus das Herzensgespräch mit Gott.

8. Sie verstehen die Bibel besser

Beim Beten mit der Bibel werden Sie über Verse nachdenken, über die Sie bisher hinweggelesen haben. Dabei bleibt es nicht aus, dass Sie nach und nach einzelne Passagen besser verstehen. Denn das passiert, wenn sie Sie sich intensiv mit dem Text beschäftigen und Gott um Verständnis für „Bauchschmerz-Bibelstellen“ bitten.

9. Sie beten Gott-zentriert statt Ich-zentriert

In vielen unserer Gebete kreisen wir um uns – unsere Familie, unsere Arbeitsstelle, unsere Wünsche, unsere Gesundheit, unsere Finanzen, unsere Freunde, unsere Probleme. Das ist natürlich und wir sollen zu Gott mit all unseren Sorgen und Ängsten kommen. Dazu fordert uns die Bibel ausdrücklich auf (1.Petrus 5,7). Doch wie in jeder Beziehung läuft etwas schief, wenn sich jedes Gespräch stets nur um einen selbst dreht und nie um den anderen. Deshalb ist es so gut, dass die biblischen Beter Gott in den Mittelpunkt stellen. Probieren Sie es aus: Sie werden feststellen, dass das Lob Gottes mehr Raum in ihren Gebeten einnehmen wird!

10. Sie beten „bewährte“ Gebete

Die Texte der Bibel sind jahrtausendealt. Im Laufe der Kirchengeschichte haben unzählige Frauen und Männer mit diesen Versen zu Gott gerufen und geklagt, ihm zur Ehre gesungen und ihn mit den biblischen Worten gepriesen. Es ist tröstlich zu wissen, dass man nicht der Einzige ist, der gefühlt von Menschen und Gott verlassen ist, der unaussprechliches Leid erlebt, der darum ringt, Gottes Willen zu erkennen. Sich einzureihen in diese lange Kette von Betern und die uralten Worte zu den eigenen zu machen, hat etwas Stärkendes und Verbindendes.

11. Sie lernen Bibelverse auswendig – quasi nebenbei!

Wenn Sie Bibelverse beten, machen Sie sich mit Gottes Wort vertraut. Sie werden auf persönliche Perlen stoßen, die Sie immer wieder beten. Diese kostbaren Verse werden auf diese Weise zu auswendiggelernten Bibelversen und sind ein wertvoller Schatz.

Haben Sie Lust bekommen, mit der Bibel zu beten? Unser „BibelBeter-Beutel“ hilft Ihnen dabei. 40 Gebetskärtchen mit 40 biblischen Beter-Texten führen Sie ins Gespräch mit Gott. Sie können ihn kostenfrei bestellen.

Sie sind noch nicht ganz überzeugt von den Vorteilen des Betens mit der Bibel? Nächste Woche geben wir Ihnen weitere 10 Gründe, die dafürsprechen!

Alle Bibelstellen sind der NGÜ entnommen.

Das könnte Sie auch interessieren

Gottesfurcht: Muss man vor Gott Angst haben?

Muss man vor Gott Angst haben? In den letzten Jahren wurde diese Frage verstärkt diskutiert. Ein paar Gedanken über Gottesfurcht.

Angst ist Teil unseres Lebens. Schon auf den ersten Seiten der Bibel lesen wir, wie der erste Mensch Adam vor Gott zugibt, dass er Angst hat: „Ich hörte dich im Garten und fürchtete mich.“ Durch Misstrauen und Ungehorsam hat er sich gemeinsam mit Eva von Gott entfremdet. Seither leben alle Menschen mit unterschiedlichen Facetten der Furcht, z.B. mit Furcht vor Naturgewalten (Matthäus 14,30), Menschenfurcht (Johannes 7,13) oder Todesfurcht (Psalm 55,5). In diesem Sinne könnte man Furcht als Angst des Menschen vor den Bedrohungen des Lebens bezeichnen.

Gottesfurcht: ein Gottesgeschenk

Immer wieder fordert uns die Bibel dazu auf Gott zu fürchten (z.B. Sprüche 9,10 oder 1. Petrus 2,17). Doch welche Art von Furcht ist damit gemeint? In Jeremia 32,40 (Zürcher) steht: „Einen ewigen Bund werde ich mit ihnen schließen, dass ich mich nicht von ihnen abwende und nicht aufhöre, ihnen Gutes zu tun; und die Furcht vor mir werde ich ihnen ins Herz legen, damit sie nicht abtrünnig werden von mir.“

Gott verspricht seinem Volk einen neuen ewigen Bund und dass er ihnen die „Furcht vor ihm“ ins Herz legt, damit sie nicht abtrünnig werden. Wenige Verse danach lesen wir in Jeremia 33,9: „Sie werden zittern und beben all des Guten und all des Heils wegen, das ich für sie wirke.“ Jeremia spricht von einem ergreifenden Staunen darüber, wie gütig und gnädig Gott ist, welches sich sogar körperlich auswirkt. Mit der Verheißung des ewigen Bundes wird die Neuschöpfung in Christus prophetisch angekündigt. Mit diesem neuen Leben legt Gott die Gottesfurcht in das Herz der Geretteten. Er will damit bewirken, dass sie für immer und ewig bei ihm bleiben und ihm vertrauen.

Jeremia 32: Gottesfurcht
Zwei Arten von Gottesfurcht

Einige Theologen (Calvin, Spurgeon, Edwards, Reeves) unterscheiden bei der Furcht Gottes zwei Grundsituationen: Eine „Sünder-Furcht“ und eine „Sohnes-Furcht“. Diejenigen, die Gott lediglich durch die Schöpfung kennen und noch keine Kinder Gottes sind, haben eine „Sünder-Furcht“ vor Gott. Sie begreifen möglicherweise seine Macht als Schöpfer und Richter, aber sind Gott entfremdet und fern von ihm, genauso wie Adam nach dem Sündenfall. Martin Luther hat diesen Zustand schmerzhaft durchlebt und so beschrieben: „Ich hasste den gerechten und die Sünder strafenden Gott und empörte mich im Stillen gegen Gott.“ Zu diesem Zeitpunkt hatte er Jesus Christus noch nicht als gnädigen Retter und Erlöser erkannt. Insofern war für ihn auch das Wort aus Hebräer 10,31 noch eine zutreffende und reale Angst: „Furchtbar ist es, in die Hände des lebendigen Gottes zu fallen.“

Angstfreie Gottesfurcht: die Sohnes-Furcht

Wer sich aber durch Jesus retten lässt, bekommt ein neues, zu Gott passendes Leben geschenkt und gehört damit zur Familie Gottes. Gott ist durch die Wiedergeburt, von der Jesus in Johannes 3 spricht, unser Vater. Aus dieser neu geschenkten Wirklichkeit kann sich dann die „Sohnes-Furcht“ entwickeln. Diese Art ist angstfrei. Vielmehr handelt es sich um eine Liebe und Achtung, die zittert, denn ihr Gegenüber, der Gott und Vater, ist überwältigend und unvergleichlich schön, heilig und herrlich. Die Furcht Gottes ist ein Feuer in den Knochen und im Herzen. Sie berührt den Verstand, aber sie erreicht auch den Körper und weckt unsere Zuneigung und Anbetung. Diese Gottesfurcht ist eine von ganzem Herzen kommende Freude daran, Gott, unseren Vater zu kennen und von ihm erkannt zu werden.

Jesus und die Furcht des Herrn

In Jesaja 11,2+3 finden wir eine Prophezeiung über den kommenden Messias. Es heißt dort, dass der Messias mit dem Geist der „Furcht des Herrn“ erfüllt sein wird, und dass er Wohlgefallen an der „Furcht des Herrn“ hat. Jesus selbst, der Sohn Gottes, war sündlos und ohne Angst vor Gott, aber erfüllt von der Furcht Gottes. So besteht der tiefste Ausdruck der Gottesfurcht für wiedergeborene Töchter und Söhne Gottes nicht darin, dass sie vor einem Schöpfer und Richter zittern, der mächtig ist. Der angemessene Ausdruck ihrer Gottesfurcht besteht vielmehr darin, dass sie Jesu Freude an seinem heiligen, liebenden Vater und seinen Wunsch, ihn zu verherrlichen, teilen. Gemeinsam mit dem menschgewordenen Jesus staunen wir in der „Furcht des Herrn“ über die Güte, Rechtschaffenheit, Herrlichkeit und Großartigkeit unseres geliebten Vaters.

Das könnte Sie auch interessieren

7 Gründe fürs Bibellesen

Sieben Gründe fürs Bibellesen geben wir Ihnen mit diesem Blog. Denn Hand aufs Herz: Können Sie dem Bibellesen genug Platz in Ihrem Alltag einräumen? Die Erfahrung zeigt: Bibellesen ist umkämpft. Von Terminen, Stress, Müdigkeit, manchmal auch von Bequemlichkeit oder Verständnisschwierigkeiten. Und ganz sicher vom Feind Gottes. Sieben Gründe, warum sich die Mühe trotzdem lohnt.

Frauen lesen Bibel
1. Die Bibel ist Gottes Wort an uns

In 2. Tim 3,16 heißt es, alle Schrift ist von Gott eingegeben. In ihr richtet Gott sein Wort an uns, teilt uns mit, was ihm wichtig ist, gibt uns Einblicke in sein Wesen, sein Handeln und seine Ratschlüsse. In ihr zeigt Gott uns den Erlösungsweg durch Jesus auf und lässt uns wissen, wie Nachfolge geschehen kann, spricht uns Verheißungen zu und bereitet uns auf die kommenden Dinge vor. Der Schöpfer und Herr der Welt teilt sich uns mit. Es lohnt sich, nachzulesen, was er uns zu sagen hat.

2. Bibellesen stärkt unsere Gottesbeziehung

Gott kennt uns bis in die tiefsten Winkel unseres Herzens. Mit der Bibel schenkt er uns die Möglichkeit, auch ihn besser kennen zu lernen: „Ich wünsche euch, dass ihr Gott und unseren Herrn Jesus immer besser kennen lernt und dadurch in immer größerem Maß Gnade und Frieden erfahrt“ (2. Petr 1,2).

3. Bibellesen stärkt uns für unseren Alltag

In Mt 4,4 sagt Jesus: „Der Mensch lebt nicht nur von Brot, sondern von jedem Wort, das aus Gottes Mund kommt.“ So wie wir jeden Tag Nahrung für unseren Körper brauchen, so benötigt auch unser geistliches Leben gute Nahrung durch Gottes Wort. Das stärkt uns für unseren Alltag.

4. Bibellesen formt unser Denken

Beim Bibellesen werden wir mit Wahrheit konfrontiert. So wird unser Denken geformt und korrigiert – ein Aspekt der Heiligung, zu der wir als Christen aufgefordert sind. „Richtet euch nicht länger nach den Maßstäben dieser Welt, sondern lernt, in einer neuen Weise zu denken, damit ihr verändert werdet und beurteilen könnt, ob etwas Gottes Wille ist“ (Röm 12,2).

5. Bibellesen gibt uns Orientierung und Standhaftigkeit

An die Epheser schreibt Paulus: „Denn wir sollen keine unmündigen Kinder mehr sein; wir dürfen uns nicht mehr durch jede beliebige Lehre vom Kurs abbringen lassen wie ein Schiff, das von Wind und Wellen hin und her geworfen wird“ (Eph 4,14). Je besser wir die Bibel kennen, desto weniger manipulierbar sind wir. Gottes Wort ist „gesunde Lehre“ (vgl. 2. Tim 4,3) und eine verlässliche Orientierung: „Dein Wort leuchtet mir dort, wo ich gehe; es ist ein Licht auf meinem Weg“ (Ps 119, 105).

6. Bibellesen macht uns wehrhaft gegen Angriffe

Als Jesus in Mt 4 vom Satan versucht wurde, antwortete er mit der Schrift. Auch Paulus fordert in Eph 6,17 die Christen auf, die Bibel als Teil der Waffenrüstung Gottes gegen das Böse einzusetzen: „…und greift zu dem Schwert, das der Heilige Geist euch gibt; dieses Schwert ist das Wort Gottes“. Wenn uns zentrale Bibeltexte auswendig parat sind, besitzen wir eine wirksame Abwehr z.B. gegen Lügen, die sich in unsere Gedanken einschleichen wollen. Ihnen können wir Gottes Wahrheiten entgegensetzen.

7. Die Bibel entfaltet sich gerade auch im gemeinsamen Lesen

Ein Grundpfeiler unserer Missionsarbeit folgt dem Vorbild aus Apg 8: Ausgehend von Bibeltexten erklärt Philippus einem Äthiopier das Evangelium. Das gemeinsame Bibellesen greift dieses gute Prinzip auf: Jemand, der bereits im Glauben gewachsen ist, hilft einem Suchenden oder jünger Gläubigen beim Verstehen von Gottes Wort. Und jeder lernt dazu, denn häufig macht Gott uns durch andere Gläubige neu auf Dinge aufmerksam – so stärkt Bibellesen die Gemeinschaft.

Alle Bibelstellen sind der NGÜ entnommen.

Bibel-Appetizer bestellen

Das könnte Sie auch interessieren

5 Gründe, die Bibel als Ganzes zu lesen

Die Bibel als Ganzes lesen – das ist ein Artikel wert, weil viele Christen in der Bibel am liebsten Bücher aus dem Neuen Testament lesen. Doch haben Sie schon einmal Gottes Wort komplett studiert? Wir bei der Bibel Liga sind überzeugt: Es lohnt sich, die Bibel als Ganzes zu lesen. Fünf gute Gründe.

Bibel lesen lohnt sich!
1. Die gesamte Bibel ist Gottes Wort und offenbart Ihn

In 2. Timotheus 3,16a (NGÜ) lesen wir „Denn alles, was in der Schrift steht, ist von Gottes Geist eingegeben, und dementsprechend groß ist auch der Nutzen der Schrift“. Paulus bescheinigt damit gerade auch dem Alten Testament göttliche Eingebung und großen Nutzen. In der gesamten Bibel gibt es viele verschiedene Facetten Gottes zu entdecken – lassen Sie uns keine davon verpassen.

2. Tunnelblick vermeiden

Wer alle 66 Bücher der Bibel aufmerksam liest, kann das Gesamtbild besser erkennen. So sind wir davor bewahrt, aus einzelnen Versen schnelle (und manchmal falsche) Überzeugungen abzuleiten und lassen uns von Gottes gesamtem Wort lehren und prägen.

3. Eine tiefere Symbolik entdecken

Beim Lesen des Alten Testaments fragt man sich manchmal, was einige Textstellen uns heute noch zu sagen haben. Welche Relevanz haben z.B. die Anweisungen für den Bau der Stiftshütte aus den Mosebüchern? Wer näher hinschaut, entdeckt, dass diese und viele andere Passagen der Bibel eine tiefere Symbolik beinhalten. So ist z.B. der Vorhang zur Bundeslade ein Symbol der Trennung zwischen Gott und den Menschen. Begeben wir uns auf diese spannende Entdeckungsreise, sind wir neu fasziniert von Gottes Wort.

4. In der Nachfolge Jesu wachsen

A.W. Tozer schreibt: „Nichts weniger als eine ganze Bibel kann einen ganzen Christen ausmachen.“ Was er hier anspricht, ist die Bedeutung des Bibellesens für den Weg der Jüngerschaft, und zwar das Lesen der ganzen Bibel. Jedes Bibelbuch macht etwas davon sichtbar, was Gott am Herzen liegt oder was er unter einem gelingenden Leben versteht.  

5. Jesus entdecken

Im Neuen Testament lesen wir vom Zentrum unseres Glaubens: Jesus Christus. Doch schon das Alte Testament ist voll von Hinweisen auf Ihn. Besonders in Gottes Geschichte mit dem Volk Israel: „Wie Mose damals in der Wüste die Schlange erhöhte, so muss auch der Menschensohn erhöht werden, damit jeder, der glaubt, in ihm das ewige Leben hat“, schreibt Johannes (Joh 3,14f; NGÜ). Auch Jesus selbst erklärt, dass das AT voller Bezüge auf ihn ist, als er sich zwei Jüngern auf dem Weg nach Emmaus anschließt (Lk 24,27; NGÜ). Deshalb: Unser Herr lässt sich in der ganzen Schrift entdecken – machen wir uns auf die Suche!

Die Bibellesekarte: ein guter Reisebegleiter

Haben Sie nun Lust bekommen, tief in Gottes Wort einzutauchen? Warum nicht heute damit anfangen? Unsere kostenlose Bibellesekarte hilft Ihnen dabei, dran zu bleiben, die ganze Bibel zu lesen. Darin können Sie jedes gelesene Kapitel ankreuzen und sehen, wie weit Sie schon gekommen sind. Ganz ohne Druck. In Ihrem Tempo.

Hier können Sie die Bibellesekarte kostenlos bestellen!

Beim Bibellesen hilft die Bibellesekarte der Bibel Liga

Das könnte Sie auch interessieren

Gedanken zur Jahreslosung 2023

„Du bist ein Gott, der mich sieht“: So lautet die Jahreslosung 2023 aus 1. Mose 16,13 in der Lutherübersetzung. Einige Gedanken zur Jahreslosung möchten wir mit Ihnen teilen.

„El-Roi“ – der Gott, der mich sieht: Diese Erfahrung machte Hagar, eine schwangere Frau in größter Not. Sie war allein, mitten in der Wüste und auf der Flucht. Mitten in dieser verzweifelten Situation begegnete ihr Gott und sie erkannte: Ich bin Gott nicht egal. Er sieht mich. Doch diese ermutigende Gottesbegegnung hat eine traurige Vorgeschichte…

Jahreslosung 2023: "Du bist ein Gott, der mich sieht"
Das große Versprechen an Abraham und Sara

Rückblick: Gott erwählte Abraham und führte ihn in ein neues Land, das er seinen Nachkom­men geben möchte. Aber diese Geschichte startet inmitten einer scheinbar aussichtslosen Lage: „Sara war un­fruchtbar und hatte kein Kind“ (1. Mose 11,30). Trotz Verheißung werden Abraham und Sara älter und älter und der versprochene Stammhalter scheint unerfülltes Wunschdenken zu bleiben. Fragen kommen auf: Steht Gott zu seinem Wort? Hat er sein Versprechen vergessen?

Plan B: Hagar wird zur Leihmutter

Da ersinnt Sara einen Plan: Wenn schon sie selber kein Kind bekommt, dann doch vielleicht über ihre ägyptische Magd Hagar (1. Mose 16,1-2). Diese soll die Rolle der Leihmutter über­nehmen. Tatsächlich wird Hagar schwanger. Plötzlich ist sie nicht mehr nur die Magd, sondern die Mutter des zukünftigen Erben! Das lässt sie ihre Herrin Sara spüren – Streit und Spannungen zwischen den beiden sind die Folge. Die schwangere Hagar sieht als einzigen Ausweg nur noch die Flucht in die Wüste. Erschöpft und verzweifelt lässt sie sich an einer Wasser­quelle nieder.

Hagars Segensverheißung

Dort, mitten im kargen Niemandsland, begegnet ihr der Engel des Herrn. Er ermutigt sie mit einer großen Segensver­heißung: „Ich will deine Nachkommen so mehren, dass sie der großen Menge we­gen nicht gezählt werden können (…) und [du] wirst einen Sohn gebären, dessen Namen sollst du Ismael nennen; denn der Herr hat dein Elend erhört“ (1. Mose 16,10-11). Auch wenn der Engel sie zurückschickt und Hagar die Magd von Sara bleibt, ihre Umstände die gleichen bleiben: Gott hat sie angesehen und gesegnet. Diese Erkenntnis spiegelt sich in Hagars Gottesbezeichnung, unserer Jahreslosung: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“

Gott sieht und hört auch uns

Später gibt Abraham Hagars Sohn den Namen, den Gott ihr genannt hat: Ismael – „Gott hört“. So wird Ismael für Hagar zu einer täglichen Erinnerung: Ich bin nicht allein. Gott sieht auf das Elend der Machtlosen und hört auf ihr Schreien. Dieser Gott ist der Gott, der auch uns sieht – Sie und mich. Mit dieser Ermutigung können wir getrost in ein neues Jahr gehen.

Das könnte Sie auch interessieren